Neue Mobilität

In einem häufiger wechselnden Wohn- und Arbeitsumfeld und mithilfe sich stetig entwickelnder Technologien, verändern sich auch die Mobilitätsbedürfnisse und -formen der Menschen – und zwar sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum.

Die Definition von „neuer Mobilität“ kann deshalb je nach Kontext und Land in ihrem Umfang variieren; sie beinhaltet jedoch immer eine Dimension der zeitlichen und räumlichen Flexibilität, der technologischen Innovation und einen neuen Blickwinkel auf die Nutzung von Mobilitätsangeboten.

Die „neue Mobilität“ versteht sich dabei als eine Dienstleistung (Mobility As A Service, MAAS) und fokussiert sich auf den Nutzer bzw. Kunden. Sie bildet eine Brücke zwischen dem Individual- und dem öffentlichen Verkehr, als moderne und reale Alternative zum eigenen Auto, dazu zählen z.B.

  • On-Demand Dienste (Bedarfsverkehre)
  • Private oder öffentliche Carsharing-Angebote
  • Fahrrad-und E-Scooterverleihsysteme
  • Fahrgemeinschaften

Die TTK verfügt im Bereich der „Neuen Mobilität“ bereits über vielfältige Erfahrungen aus Projekten in Frankreich und Deutschland. Wir unterstützen Gebietskörperschaften zu ganz unterschiedlichen Fragestellungen bezüglich der „neuen Mobilität“: von Bestands- und Bedarfsanalysen, über strategische Planung, Konzeptentwicklung und Machbarkeitsprüfung technischen, organisatorischen und vergaberechtlichen Umsetzung.


Referenzen (Auswahl)alle Referenzen

Für diese Auswahl stehen keine Newsmeldungen zur Verfügung.